Feuerschiff Elbe 3
Entdecken Sie die Geschichte des ältesten fahrtüchtigen Feuerschiffs der Welt, des berühmte, knallroten Feuerschiffs Elbe 3 – alle technische Daten, Interessantes aus der Geschichte und Tipps zum Besuch.Mehr dazu
Entdecken Sie die Geschichte des ältesten fahrtüchtigen Feuerschiffs der Welt, des berühmte, knallroten Feuerschiffs Elbe 3 – alle technische Daten, Interessantes aus der Geschichte und Tipps zum Besuch.Mehr dazu
Wie einzelne andere Feuerschiffe gab es eine eindrucksvolle Wandlung vom Feuerschiff Senator Brockes zur Bark Europa. Wir blicken in die Geschichte des Schiffes und berichten über aktuelle Segeltörns der Europa.Mehr dazu
Das Feuerschiff Elbe 2 war jahrelang als Leuchtfeuer an der Elbemündung in die Nordsee im Dienst und wurde zum luxuriösen Großsegler Atlantis umgebaut. Informationen über diese ungewöhnliche Geschichte finden Sie hier.Mehr dazu
Feuerschiff Batofar in Paris: Entdecken Sie die faszinierende Geschichte vom Leuchtturm bis zur heutigen Bateau Phare- Event-Location. Kultur, Musik und Kulinarik erwarten Sie auf dem Schiff.Mehr dazu
Das Feuerschiff Gannet in Basel begann seinen Dienst zunächst vor der Küste Irlands, wo es als Feuerschiff anderen Schiffen den Weg wies. Erfahren Sie alles über seine Geschichte, den Umbau zum Kulturschiff und Highlights in der Umgebung.Mehr dazu
Eine echte Attraktion ist das legendäre Feuerschiff „Bürgermeister O’Swald II“ im Hafen von Cuxhaven. Über 40 Jahre war das größte Feuerschiff der Welt als schwimmender Leuchtturm in der besonders gefährlichen Elbmündung verankert. Heute kann man Bürgermeister O’Swald II als das fahrbereite Museumsschiff besichtigen. Mehr dazu
Ein Feuerschiff ist ein an einem bestimmten Platz verankertes und mit einem Leuchtfeuer ausgestattetes Wasserfahrzeug, das zur Sicherung der Seeschifffahrt dient. Feuerschiffe können bemannt oder unbemannt sein. Seinerzeit wurden diese Schiffe auch unter den Namen „Leuchtschiff“, „Signalschiff“, „Lichtschiff“ oder auch „Positionsschiff“ bekannt. Mehr dazu
Das Feuerschiff Nummer 11 war wie sein Schwesternschiff Texel Nr. 10 ebenfalls bei Texel im Einsatz. Dieses Feuerschiff löste sich in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 1991 von seiner angestammten Position, weil die Ankerkette riss. Zu dieser Zeit tobte ein Sturm mit Hurrikanstärke vor der Küste Texels.Mehr dazu
Am Hansekai in der Hansestadt Lübeck liegt das Feuerschiff Fehmarnbelt. Das zwischen 1906 bis 1908 erbaute Schiff war mit Unterbrechungen bis 1944 auf der Position Außeneider vor der Eidermündung in die Nordsee unter dem Namen „Ausseneider“ verankert. In seinen Dienstjahren änderte das Schiff mehrmals seine Position. Mehr dazu
Das ehemalige dänische Feuerschiff Læsø Rende liegt heute an der Kieler Förde im Möltenorter Hafen und dient als ein schwimmendes Vereins- und Jugendheim. Außerdem finden auf dem Schiff oft Lesungen, kleine Konzerte und weitere Veranstaltungen statt. Verliebte können sich hier in maritimer Atmosphäre das JA-Wort geben.Mehr dazu
Das ehemalige Feuerschiff Amrumbank liegt im alten Binnenhafen der ostfriesischen Stadt Emden. Anfang des 20 Jahrhunderts gebaut war das Schiff seit 1917 als schwimmender Leuchtturm an den unterschiedlichen Stationen auf der Nordsee im Einsatz. Heute befindet sich ein Museum auf dem Schiff und kann besichtigt werden. Mehr dazu
WP-Theme: Nevark