Feuerschiff Elbe 3
Feuerschiff Elbe 3 im Museumshafen Oevelgönne © Feuerschiff Elbe 3 von Nightflyer – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Wikimedia Commons

Feuerschiff Elbe 3 – Geschichte und Bedeutung

Das Feuerschiff Elbe 3 ist ein faszinierendes Zeugnis der maritimen Geschichte Deutschlands. Gebaut im Jahr 1888, hat es nicht nur eine beeindruckende Historie, sondern steht bis heute als Symbol für technologische Innovation und maritime Tradition. Es handelt sich hierbei um das älteste fahrbereite Feuerschiff der Welt, das nicht nur besichtigt, sondern sogar noch befahren werden kann. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Feuerschiffe auf der Position Elbe 3, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Ein weiteres war das Feuerschiff Bürgermeister Abendroth, welches nun zum Bremer Museumshafen gehört.

Im Folgenden nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Schiffs, beleuchten seine technischen Daten und erzählen von seiner heutigen Bedeutung.

Steckbrief – Feuerschiff Elbe 3

Einige der wichtigsten Fakten und Merkmale des Feuerschiffs auf einen Blick:

  • Name: Elbe 3 (ehemals „Weser“)
  • Baujahr: 1888
  • Werft: Johann Lange, Vegesack an der Weser
  • Länge: 45,10 m (Lüa)
  • Breite: 7,10 m
  • Tiefgang: Maximal 3,95 m
  • Vermessung: 256 BRT
  • Maschinenleistung: 221 kW (300 PS)
  • Geschwindigkeit: Höchstgeschwindigkeit 6 Knoten (11 km/h)
  • Besatzung: 11 Personen
  • Heimathafen: Hamburg, Museumshafen Oevelgönne

Das Feuerschiff war jahrzehntelang im Einsatz, diente verschiedenen Navigationspositionen und wurde schließlich 1979 als Museumsschiff in Hamburg stationiert.

Feuerschiff Elbe 3 in Hamburg
© Elbe 3 von JoachimKohler-HB – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons

Die Geschichte des Feuerschiffs Elbe 3

1888: Bau und frühe Jahre

Das Feuerschiff Elbe 3 wurde ursprünglich als Dreimastschoner unter dem Namen „Weser“ gebaut und nahm 1889 seine erste Position an der Weser ein. Mit einer Segelausstattung aus Gaffel-, Fock- und Klüversegeln war es zunächst komplett auf Segelantrieb angewiesen. Feuerschiffe hatten in dieser Zeit eine besondere Bedeutung für die Schifffahrt, da sie an wichtigen Navigationspunkten auf See ankerten und als Leuchtfeuer dienten.

1936: Technologische Modernisierung

1936 folgte eine grundlegende Modernisierung des Schiffs. Der mittlere Mast wurde durch einen Schornstein ersetzt, und ein moderner Dieselmotor (Viertaktmotor des Typs RH 342 SU von MWM) wurde eingebaut. Damit wechselte das Schiff vom reinen Segelantrieb auf einen motorisierten Betrieb. Zusätzlich wurde in den 1920er Jahren die Leuchtfeueranlage elektrifiziert, was eine präzisere Lichtführung ermöglichte. Die drei elektrisch betriebenen Leuchtfeuer waren über Seekarten eindeutig zu identifizieren, da sie ein individuelles Blinkmuster besaßen.

Einsatzorte und Bedeutung

Von 1889 bis 1936 war das Feuerschiff an der Station Weser positioniert, bevor es neue Positionen übernahm. Zwischen 1956 und 1966 war das Schiff auf Position Bremen im Einsatz, ehe es 1966 zur Position Elbe 3 wechselte. Diese Position nordwestlich von Cuxhaven war von strategischer Bedeutung, da sie in einem der Hauptschifffahrtswege der Deutschen Bucht lag.

1977: Stilllegung

Das Feuerschiff blieb bis 1977 in Betrieb und wurde am 23. Mai desselben Jahres in Cuxhaven außer Dienst gestellt. Während seiner Einsatzzeit war es nicht nur ein unverzichtbarer Navigationspunkt für Seefahrer, sondern auch ein Beispiel für den technologischen Fortschritt in der maritimen Signaltechnik.

1979: Übergang zum Museumsschiff

1979 ging das Feuerschiff Elbe 3 in den Besitz des Museumshafens Oevelgönne e.V. in Hamburg über, wo es seitdem als Museumsschiff dient. Es ist eines der wenigen vollständig erhaltenen und betriebsfähigen historischen Feuerschiffe und gilt als Highlight im Hamburger Hafen. Die ehrenamtliche Besatzung sorgt gewissenhaft für die Wartung und den Erhalt des Schiffes.

Feuerschiff Elbe 3 heute: Ein lebendiges Denkmal

Im Museumshafen Oevelgönne können Besucher das Feuerschiff Elbe 3 heute aus nächster Nähe entdecken. Es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen Sie das Steuerhaus, den Maschinenraum und die historischen Messen besichtigen können. Zudem werden in den Sommermonaten Touristenfahrten auf der Elbe angeboten. Während der Fahrt haben Gäste die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die beeindruckende Technik und Geschichte des Schiffs zu erhalten.

Elbe 3 2020 bei Twielenfleth
© Elbe 3 im Jahr 2020 bei Twielenfleth von Wolfgang Fricke – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Ausstattung für Besucher

  • Bootsdeck: Mit Sitzmöglichkeiten für rund 40 Personen unter freiem Himmel (bei Bedarf wettergeschützt).
  • Hauptdeck: Enthält die Mannschafts- und Offiziersmesse mit Sitzgelegenheiten sowie die Kombüse.
  • Maschinenraum: Besichtigung des Antriebs und der historischen Dieselmotoren.
  • Interaktivität: Gäste dürfen während der Fahrt das Ruder übernehmen und mit der Mannschaft in den Dialog treten.

Die Fahrten sind dabei stets tideabhängig, was das Erlebnis besonders authentisch macht.

Bedeutung und Vermächtnis

Das Feuerschiff Elbe 3 ist mehr als nur ein historisches Schiffsdenkmal. Es symbolisiert die Anfänge moderner Navigationssysteme und erinnert daran, wie wichtig die Seefahrt im 19. und 20. Jahrhundert war. Es steht für den Erhalt technischer Denkmäler, damit auch kommende Generationen sie erleben können.

Besuch und Öffnungszeiten

Ein Besuch auf dem Feuerschiff Elbe 3 ist wie eine Reise in die Vergangenheit, als Technik und Handwerk beeindruckende Schiffe schufen.

Öffnungszeiten

Der Museumshafen Övelgönne ist jederzeit frei zugänglich. Das Feuerschiff Elbe 3 selbst können Sie mittwochs von 12:00 bis 14:00 Uhr und samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr erkunden.

Da sich die Öffnungszeiten ändern können, empfehlen wir Ihnen vorab die aktuellen Zeiten auf hamburg-tourism.de zu prüfen.

Planen Sie doch Ihren nächsten Ausflug zum Museumshafen Oevelgönne und lassen Sie sich von der Geschichte dieses besonderen Denkmals begeistern!