Feuerschiff Senator Brockes als Segeljacht Europa
Das frühere Feuerschiff Senator Brockes als Segeljacht in Amsterdam 2014 © Feuerschiff Senator Brockes von Jvhertum – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Der Weg vom Feuerschiff Senator Brockes zur Bark Europa

Das Feuerschiff Senator Brockes hat eine beeindruckende Transformation zur imposanten Dreimastbark Europa durchlaufen, die heute zu den besten Segelschulschiffen der Welt zählt. Sie zeigt eindrucksvoll, was maritime Ingenieurskunst bewirken kann und dass es sich lohnt, den herrlichen alten Feuerschiffen ein zweites Leben einzuhauchen.

Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des Feuerschiffs Elbe 4, wie die Senator Brockes auch genannt wurde, in verschiedenen Etappen, stellt die technischen Daten des Feuerschiffes und des neuen Segelschiffes vor und gibt Einblicke in aktuelle Reiseangebote der Bark Europa, die seit Jahrzehnten die Weltmeere durchkreuzt.

Steckbrief Feuerschiff Senator Brockes

  • Schifftyp: Schoner-Feuerschiff
  • Bauwerft: H.C. Stülcken Sohn, Hamburg
  • Baujahr: 1911
  • Baunummer: 409
  • Länge (über alles): 48,50 m (1911)
  • Breite: 7,45 m
  • Tiefgang: 3,60 m
  • Vermessung: 232 BRT
  • Material: Stahlrumpf, eisverstärkt
  • Besatzung: 16 Mann
  • Rolle: Feuerschiff auf Stationen Elbe 3 und Elbe 4
Feuerschiff Senator Brockes
Feuerschiff Senator Brockes im Jahr 2007 © Feuerschiff Senator Brockes von Żeglarz – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Wikimedia Commons

Steckbrief Bark Europa

  • Typ: Dreimastbark (Auxiliarsegler)
  • Heimathafen: Scheveningen, Niederlande
  • Länge: 56,0 m
  • Breite: 7,45 m
  • Tiefgang (maximal): 4,50 m
  • Segelfläche: 1.250 m²
  • Besatzung: 14 Stammbesatzung + max. 48 zahlende Trainees
  • Antriebsleistung (ab 1993): 2 Caterpillar-Dieselmotoren, 562 kW (764 PS)
  • Geschwindigkeit unter Segeln: max. 13 Knoten (24 km/h)

Die Geschichte des Feuerschiffs Senator Brockes

1911–1918: Beginn als Feuerschiff Senator Brockes

Die Senator Brockes wurde 1911 auf der Hamburger Werft H.C. Stülcken Sohn gebaut und unter der Nummer Elbe 4 in Dienst gestellt. Mit ihrem robusten, segelschiffähnlichen Rumpf war sie darauf ausgelegt, auf der rauen Nordsee als Feuerschiff stabil vor Anker zu liegen. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie als Kriegsfeuerschiff der Kaiserlichen Marine genutzt, um die Navigation der Alliierten zu behindern.

Nach Kriegsende kehrte sie auf die Station Elbe 3 zurück, wo sie bis 1977 fast ununterbrochen im Einsatz blieb. Ihre Aufgabe war es, als unbemannte Navigationshilfe Schiffe sicher in die Hamburger Häfen zu leiten.

1977–1985: Verdrängung durch moderne Technik

Gegen Ende der 1970er-Jahre wurden traditionelle Feuerschiffe zunehmend durch automatisierte Systeme wie Großtonnen ersetzt. Teilweise errichtete man auch Leuchttürme. Im Jahr 1977 wurde das Feuerschiff Senator Brockes endgültig außer Dienst gestellt. Die Zukunft des imposanten Schiffsrumpfs schien zunächst ungewiss.

Ein privater Enthusiast rettete 1979 die Senator Brockes vor der Verschrottung. Sein Versuch, das Schiff zu restaurieren, blieb jedoch erfolglos, da die finanziellen Mittel fehlten.

Umbau der Senator Brockes zum Segelschiff Europa

1986–1994: Die Wiedergeburt als Segelschiff

1986 erwarb der Niederländer Harry Smit den Rumpf der Senator Brockes mit der Vision, ihn in ein Segelschulschiff zu transformieren. Während der achtjährigen Restaurierung erhielten der Rumpf und der Innenraum ein umfassendes Makeover. Mahagoniverkleidungen und Messingdetails wurden aus alten Schiffen geborgen und dienten als stilvolle Ausstattung.

1994 wurde das Segelschiff offiziell unter dem Namen Bark Europa wieder in Dienst gestellt. Seitdem hat sich das Schiff von einem stillen Leuchtturm der Elbmündung zu einem der weltweit renommiertesten Segelschulschiffe entwickelt.

2000: Beginn der Weltreisen

In den späten 1990er Jahren wurde die Takelage der Bark Europa erweitert, indem zusätzliche Sky- und Leesegel hinzugefügt wurden. Bis zum Jahr 2000 hatte die Crew ausreichend Erfahrung in europäischen Gewässern gesammelt, um sich auf Reisen rund um den Globus zu begeben.

Zwischen 2001 und 2003 unternahm die Europa eine ihrer berühmtesten Expeditionen. Sie segelte durch den Pazifik nach Japan und Korea, bevor sie über die Westküste Kanadas und der USA zurückkehrte. Auf dieser Reise umrundete sie erstmals Kap Hoorn. Die Etappe von San Diego nach Port Stanley führte mit nur einem Zwischenstopp auf der Osterinsel. Ihren Abschluss fand die Weltreise in St. Malo, Frankreich.

2013: Weltumsegelung

Ein weiterer Meilenstein war die Weltumsegelung im Jahr 2013, die sie gemeinsam mit den niederländischen Großseglern Oosterschelde und Tecla absolvierte. Besonders anspruchsvolle Reisen wie die Expedition „Von Hoorn nach Kap Hoorn“ im Jahr 2015, die den 400. Jahrestag des Kaps würdigte, trugen weiter zu ihrem wachsenden Ruf bei.

Heute: Bezwingerin der Weltmeere

Die Bark Europa ist heute bekannt für ihre Antarktisexpeditionen und weltweiten Überfahrten. Seit der Jahrtausendwende hat das Schiff mehrfach Kap Hoorn umrundet und zahlreiche Großsegler-Veranstaltungen besucht. Es bietet Seefahrt-Enthusiasten eine Chance, die traditionelle Kunst des Segelns hautnah zu erleben.

Feuerschiff Senator Brockes
Das frühere Feuerschiff Senator Brockes nun als Bark Europa in Scheveningen im Jahr 2016 © Feuerschiff Senator Brockes von Smiley.toerist – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons

Reiseangebote der Bark Europa

Die Bark Europa steht nicht nur für romantisches Abenteuer, sondern auch für den Geist der Zusammenarbeit. An Bord wird Teamwork großgeschrieben. Gäste können aktiv mithelfen beim Setzen der Segel, Navigieren oder Steuern des Schiffs.

Keine Angst, seit den Zeiten als Feuerschiff Senator Brockes hat sich die Bark Zudem bietet das Schiff moderne Annehmlichkeiten wie eine Bibliothek, Kabinen mit Dusche und WC, und ein traditionell eingerichtetes Deckshaus.

Hier sind einige Beispiele für aktuelle Törns der Bark Europa:

Segeltörn von Namibia nach Brasilien

Die Reise von Namibia nach Brasilien mit der Bark Europa ist ein 31-tägiges Abenteuer über den Südatlantik. Sie beginnt in Walvis Bay (Walfischbucht) in Namibia, wo die Gäste an Bord gehen. Wenn Sie ein paar Tage früher anreisen, können Sie vorab die beeindruckende Wüstenlandschaft entdecken, eine Safari in den Etosha-Nationalpark oder in die südlichen Namibischen Wüste mit ihren spektakulären roten Sanddünen unternehmen.

Ab Walvis Bay segelt das Schiff mit den südöstlichen Passatwinden Richtung Westen zur abgelegenen Insel St. Helena. Hier gibt es die Möglichkeit, die vulkanische Schönheit der Insel und ihre maritime Geschichte zu erkunden.

Nach dem Zwischenstopp führt die Reise weiter nordwestlich über den offenen Ozean nach Recife in Brasilien. Während der Überfahrt lernen die Gäste von der Crew die Grundbegriffe des Segelns und können tatkräftig mithelfen, nehmen an Forschungsprojekten und Vorträgen teil und erleben die Weite des Atlantiks – von tiefblauen Horizonten bis zu sternenklaren Nächten. Die Ankunft in Recife bietet einen lebhaften Kontrast zur Ruhe des Meeres, mit historischen Straßen, kolonialer Architektur und tropischen Stränden.

Segeltörn von Scheveningen nach Bordeaux

Die Reise von Scheveningen in den Niederlanden nach Bordeaux in Frankreich mit der Bark Europa ist ein einwöchiges Segelabenteuer entlang der europäischen Küste. Sie beginnt im Hafen von Scheveningen in Südholland, wo die Gäste an Bord gehen und die Segel setzen, um die Nordsee zu überqueren. Die Route führt durch den belebten Ärmelkanal, eine der verkehrsreichsten Schifffahrtsstraßen der Welt, und weiter entlang der französischen Küste.

Nach der Passage des Ärmelkanals segelt das Schiff an der Nordwestspitze Frankreichs, der Île d’Ouessant, vorbei und weiter in die Biskaya. Diese Region ist bekannt für ihre wechselhaften Wetterbedingungen, die eine spannende Herausforderung für die Crew darstellen. Schließlich erreicht die Bark Europa die Garonne und segelt flussaufwärts nach Bordeaux, einer Stadt, die für ihre Weintradition und ihr UNESCO-Weltkulturerbe bekannt ist.

Während der Reise können Gäste von der Segelcrew viel über das Segeln lernen, an Wachen teilnehmen und vieles mehr, was zum Leben auf einem Segelschiff gehört. Die Ankunft in Bordeaux bietet die Möglichkeit, die historische Stadt und ihre Umgebung zu erkunden, bevor die Reise endet.

Feuerschiff Senator Brockes
Segeljacht Europa, früher Feuerschiff Senator Brockes © Matias Cosso – My brother, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Segeltörn von Cascais nach Teneriffa

Die Reise von Cascais zur Insel Teneriffa in Spanien mit der Bark Europa ist ein 11-tägiges Segelabenteuer, das persönliches Wachstum mit der Erfahrung des Ozeans verbindet. Die Reise beginnt in Cascais, Portugal, wo die Gäste an Bord gehen und die Segel setzen, um entlang der traditionellen Segelrouten in Richtung der Kanarischen Inseln zu segeln.

Während der Reise werden Übungen und Meditationen zur persönliche Entwicklung angeboten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen und aus ihrer Komfortzone herauszutreten.

Die Route führt durch die stetigen portugiesischen Nordwinde und die nordöstlichen Passatwinde, die das Schiff in wärmere subtropische Gefilde bringen. Während der Reise lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Segelns auf einem Großsegler, erleben spektakuläre Sternenhimmel und können möglicherweise Delfine, Wale oder biolumineszentes Plankton beobachten.

Die Reise endet in Teneriffa, einer Kanarischen Insel, die schon allein eine Entdeckungsreise lohnt.

Kap zu Kap-Expedition

Die Cape-to-Cape-Expedition mit der Bark Europa ist ein 57-tägiges Abenteuer durch einige der entlegensten und beeindruckendsten Regionen der Welt. Die Reise beginnt in Ushuaia, Argentinien, und führt über die berüchtigte Drake-Passage nach Antarktika. Dort erwarten die Teilnehmer atemberaubende Eislandschaften, Pinguinkolonien, Wale und Robben.

Nach etwa einer Woche in der Antarktis segelt das Schiff weiter nach Südgeorgien, einer Insel voller majestätischer Berge, Gletscher und einer beeindruckenden Tierwelt, darunter Königspinguine und Albatrosse. Die Reise führt anschließend über den Südatlantik zum abgelegenen Tristan-da-Cunha-Archipel, der weltweit isoliertesten bewohnten Inselgruppe. Hier, auf einem aktiven Vulkan, lebt eine kleine Gemeinschaft, die Besucher herzlich willkommen heißt.

Die Expedition endet in Walvis Bay, Namibia, wo die Wüste auf den Atlantik trifft. Während der Reise lernen die Teilnehmer traditionelle Seemannschaft, nehmen an Wachen teil und erleben die ungezähmte Kraft der Natur. Diese Reise ist eine einzigartige Gelegenheit, einige der unberührtesten Orte der Erde zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Weitere Details, Preise und Daten zu diesen und anderen Abenteuern finden Sie auf der offiziellen Website der Bark Europa.

Segeln Sie mit Geschichte und Leidenschaft

Die Umwandlung der Bark Europa von einem Feuerschiff zu einem der prächtigsten Segelschulschiffe der Welt ist ein leuchtendes Beispiel für Nachhaltigkeit, Anpassung und Liebe zur Seefahrt. Während man von Feuerschiff Senator Brockes nur noch in Geschichtsbüchern lesen kann, bietet das moderne Segelschiff Europa die Möglichkeit, ferne Länder von einem historischen Schiff aus zu entdecken.

Ob Sie die Antarktis erkunden oder einen klassischen Atlantik-Törn mitmachen möchten, die Bark Europa bietet eine Erfahrung, die Ihnen für immer in Erinnerung bleiben wird.