
Inhaltsverzeichnis
Vom Feuerschiff Elbe 2 zum Segelschiff Atlantis
Das nach seiner Position benannte „Feuerschiff Elbe 2“ bzw. „Bürgermeister Bartels“, ist ein beeindruckendes Beispiel für deutsche Schiffsbaukunst und Seefahrtsgeschichte. Ursprünglich gebaut, um als zuverlässiges Leuchtfeuer in der gefährlichen Elbmündung in die Nordsee Orientierung zu bieten, hat das Schiff eine erstaunliche Wandlung erlebt.
Nach seiner Rolle als Navigationshilfe für Schiffe wurde es zu dem eleganten Großsegler Atlantis umgebaut, der heute für Kreuzfahrten genutzt wird. Dieser Artikel beleuchtet die spannende Geschichte der Elbe 2 und zeigt, warum sie auch heute noch etwas Besonderes ist.
Steckbrief Feuerschiff Elbe 2
- Namen: Elbe 2, Bürgermeister Bartels
- Baujahr: 1905
- Werft: J.H.N. Wichhorst, Hamburg
- Länge: 42,5 m
- Breite: 7,45 m
- Tiefgang: 2,87 m
- Seitenhöhe: 3,46 m
- Verdrängung: ca. 232 BRT
- Maschine: Dampfmaschine mit 200 PS
- Leuchtfeuer: drehendes Blitzfeuer, 16 m über der Wasserlinie, Reichweite ca. 20 Seemeilen
- Position des Feuerschiffs: Elbmündung, ♁53° 59′ 37″ N, 008° 24′ 51″ O
- Einsatzzeitraum als Feuerschiff: 1905–1974
- Umbau zum Segelschiff Atlantis: ab 1983 (Steckbrief mit neuen Daten – siehe unten)
Feuerschiff Elbe 2 – Geschichte als Seezeichen
Das Feuerschiff Elbe 2 wurde 1905 in der Hamburger Werft J.H.N. Wichhorst gebaut und diente mehr als sechs Jahrzehnte als unverzichtbare Navigationshilfe in der Nordsee. Es lag nordöstlich der Insel Neuwerk in der Nähe der Elbemündung, wo es bis 1974 vor Anker lag.
Als leuchtendes Leitzeichen war die Hauptaufgabe der Elbe 2, Schiffe sicher durch die tückischen Gewässer der Elbmündung zu führen. Mit ihrem drehenden Blitzfeuer, montiert auf einer kardanischen Aufhängung, strahlte sie Lichtsignale bis zu einer Reichweite von 20 Seemeilen weit aus. Das Feuerschiff Elbe 2 war dabei nicht nur ein technisches Instrument, sondern auch ein sicherer Aufenthaltsort für die Crew, die regelmäßig unter schwersten Wetterbedingungen arbeitete.
Bis 1939 war das auch „Bürgermeister Bartels“ genannte Schiff auf der Station „Elbe 2“ als Feuerschiff im Einsatz. Während des Zweiten Weltkrieges, zwischen 1940 und 1945, diente es als Sperrwachschiff und Vorpostensicherungsschiff auf dem Zwangsweg Grün in der Ostsee.
Nach dem Krieg nahm das Feuerschiff Elbe 2 seine alte Position wieder ein, die es bis zu seiner Stilllegung nach einer schweren Kollision im Jahr 1974 beibehielt.

Kollisionen
Während ihrer Dienstzeit musste die Elbe 2 einige verheerende Kollisionen überstehen. Bereits 1952 wurde sie durch ein Leichterschiff beschädigt. Die erste größere Havarie gab es 1963, als ein französischer Frachter während eines Orkans in das Feuerschiff Elbe 2 krachte und es schwer beschädigte. Besonders dramatisch war der Vorfall im Jahr 1971, als eine Jacht bei guter Sicht mit dem Feuerschiff kollidierte. Tragischerweise kam dabei ein Besatzungsmitglied ums Leben, das versuchte, die Segler zu retten.
Stilllegung als Feuerschiff
Der 20. Dezember 1974 wurde zum Schicksalstag für das Schiff . Während eines Sturms kam es zu einer heftigen Kollision mit dem dänischen Frachter „Banana“ . Der beschädigte das Feuerschiff Elbe 2 so schwer, dass es außer Dienst gestellt wurde. Vermutlich hätte man es auch nach dieser Havarie noch einmal reparieren können. Allerdings befand sich der Leuchtturm, der das Schiff ersetzen sollte, bereits im Bau, weshalb man darauf verzichtete.
Es teilte damit das Schicksal vieler Feuerschiffe, die im Laufe der Jahre stillgelegt und durch moderne Leuchttürme, Tonnen oder unbemannte Leuchtschiffe ersetzt wurden.
Übungsschiff zur Brandbekämpfung
Zwischen 1975 und 1979 lag das einstige Feuerschiff im Bauhof Wedel des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg still. Am 14. September 1979 wurde es an die Firma Eckhardt & Co. in Hamburg verkauft. Schon ein Jahr später, von 1980 bis 1983, nutzte die Hamburger Berufsfeuerwehr das Schiff als Ausbildungsschiff für die Brandbekämpfung.
Umbau des Feuerschiffs Elbe 2 zum Großsegler Atlantis
Ab 1983 begann eine neue Ära für das historische Schiff. Dank seiner eleganten Außenlinien sah eine deutsche Reederei Potenzial in dem Schiff und ließ es in den folgenden zwei Jahren aufwendig zu einem eleganten Passagiersegler umbauen. Die ehemalige „Feuerschiff Elbe 2“ verwandelte sich in die traumhaft schöne Dreimast-Barkentine „Atlantis“ und setzte ihre Reise fort – dieses Mal nicht mehr als Feuerschiff, sondern als prachtvoller Windjammer.
Die Atlantis konnte zunächst für Segeltörns gechartert werden. Im Jahr 1997 wechselte das Schiff erneut den Eigner und kam nach einer größeren Überarbeitung nun als Kreuzfahrtschiff zum Einsatz, wo es abhängig von der Jahreszeit in den schönsten Segelrevieren des westlichen Mittelmeers, der Ostsee und der Karibik, insbesondere den Grenadinen-Inseln, unterwegs war.

Ausbau zur Luxus-Jacht
Als die Tallship Company die Atlantis im Jahr 2005 kaufte, folgte die vorerst letzte Ausbaustufe für das ohnehin schon attraktive Schiff: der Umbau zur Luxus-Segeljacht. Die Atlantis wurde erneut mit viel Liebe zum Detail restauriert und mit hochwertigen Materialien auf ein neues Niveau gehoben. Ein großzügiger Salon, ein weitläufiges Oberdeck mit Cocktailbar und 18 komfortable Gästekabinen machen die Atlantis heute zu einem Luxusschiff, das in jedem Hafen zu einem echten Hingucker wird. Mit einer Segelfläche von 750 m² ist sie zudem voll einsatzfähig für anspruchsvolle Segelabenteuer.
Touristische Angebote der Atlantis
An das Feuerschiff Elbe 2 erinnert der Großsegler Atlantis heute nur noch wenig, obwohl man sich sehr bemüht, das historische Erbe des Schiffes in Ehren zu halten. Die Atlantis bietet moderne Annehmlichkeiten wie gut ausgestattete private Kabinen mit Zentralheizung und Klimaanlage, ein geräumiges Sonnendeck, eine Bar und einen gemütlichen Salon.
Die Atlantis steuert, abhängig vom Reiseprogramm, verschiedene Häfen weltweit an. Gelegentlich liegt sie in der Toskana in Italien und bietet einzigartige Segelerlebnisse an. Häfen wie Porto St. Stefano dienen als Einschiffungsorte für Kreuzfahrten entlang der Balearen in Spanien, der Côte d’Azur in Frankreich oder in die Karibik. Auch Schottland wurde schon angesteuert.
Sail&Bike am Öresund – Segeltörn und Radreise
Sehr begehrt ist der Sail&Bike-Törn im Öresund, eine Kombination aus Segeltörn und Radreise in Dänemark und Schweden. Diese Segelreise mit der Atlantis verbindet Segelabenteuer und Fahrradtouren durch die malerischen Landschaften Skandinaviens. Sie führt vom dänischen Kopenhagen bis ins schwedische Malmö. Highlights sind historische Hafenstädte, mittelalterliche Altstädte und beeindruckende Natur wie die Insel Ven mit ihren Künstlerateliers sowie das UNESCO-Welterbe Stevns Klint.
Der Törn beginnt in Kopenhagen und endet in Malmö. Zu den Höhepunkten gehören Radtouren entlang der Küste, entspannte Segeltage und kulturelle Erlebnisse in Städten wie Helsingør, Køge, Rødvig, Lund und Malmö. Die Route bleibt flexibel, um sich den Wetter- und Windbedingungen anzupassen, und garantiert ein unvergessliches Erlebnis auf dem Wasser und an Land.
Großseglertörn von Olbia nach Korsika
Auf dieser außergewöhnlichen Segelreise lernen Sie die atemberaubende Insel Korsika mit ihren bis zu 2000 Meter hohen Bergen, kristallklaren Gebirgsflüssen, Wasserfällen und spektakulären Küsten kennen. Von Olbia in Sardinien segeln Sie direkt nach Korsika, wo kleine Fischerdörfer, charmante Bergorte, beeindruckende Felsformationen und idyllische Buchten auf Sie warten. Schwimmen im türkisfarbenen Wasser oder Entspannung an Bord bieten für jeden das Richtige.
Die Route führt entlang faszinierender Orte wie St. Florent, Calvi, Ajaccio und Bonifacio, wobei das Schiff meist in Häfen oder romantischen Ankerbuchten liegt. Bonifacio, die „weiße Stadt“, thront beeindruckend auf 70 Meter hohen Klippen und lädt mit ihren engen Gassen und Cafés zum Entdecken ein. Bei klarer Sicht eröffnet sich sogar der Blick bis nach Sardinien.
Ein weiterer möglicher Stopp ist die traumhafte Lagune von Iles Lavezzi, die zum Schwimmen im glitzernden Wasser einlädt. Ganz gleich, ob aktives Segeln oder pure Entspannung – diese Reise bringt beeindruckende Natur, kulturelle Highlights und Erholung.
Segeltörns Mittelmeer
Erleben Sie die beeindruckenden Küsten der Costa Smeralda und Korsikas auf entspannte und zugleich aktive Weise vom Meer aus. Bei lernen Sie einige der schönsten Badebuchten des Mittelmeeres kennen und lieben.
Majestätische Berge, idyllische Wasserfälle und die wohl eindrucksvollsten Küstenlandschaften des Mittelmeeres schaffen eine unvergessliche Kulisse. Im Archipel zwischen Sardinien und La Maddalena erwarten Sie zahlreiche kleine Inseln, jede auf ihre eigene Weise zauberhaft. Traumhafte Strände, leuchtend türkisfarbenes Wasser und faszinierende Felsformationen, die an die Seychellen erinnern, prägen diese paradiesische Region.
Eine ähnlicher Törn führt Sie von Olbia in Sardinien nach Porto Santo Stefano. Zu den schönsten Reisezielen auf diesem Segeltrip gehören die Costa Smeralda, das La Maddalena Archipel sowie die Inseln Korsika und Elba.
Angebote zum Segeln mit der Atlantis finden Sie auf ivent-sailing.com.

Steckbrief – Segelschiff Atlantis
- Name: Atlantis
- Schiffstyp: Dreimast-Barkentine
- Länge: 57 m
- Großmast: 31 m
- Segelfläche: 742 m²
- Tonnage 365 Tonnen
- Geschwindigkeit unter Segeln bis 10 Knoten, unter Motor bis 8 Knoten
- Hauptmotor: 750 PS
- Bugstrahlruder
- 2 Generatoren (60 und 40 kVA)
- Umbau: 1983 bis 1985 zur Dreimast-Barkentine
- Inbetriebnahme als Passagiersegler: 1985 für Chartertouren
- Renovierungen und Eignerwechsel: 1997, Erweiterung um Kreuzfahrten
- Eignerwechsel 2005: Tallship Company, Umbau zur Luxus-Segeljacht
- Verwendung: Tagestörns, Firmen-Events, private Feiern, Mitsegel-Törns und Kreuzfahrten
- Passagiere für Tages-Events: max. 140
- Unterkünfte für Kreuzfahrten: 18 Außenkabinen mit 36 Kojen
- Ausstattung: moderne Navigationsgeräte, Sicherheitstechnik, Sonnendeck, Hotelküche, Salon, Bar
- Einsatzgebiete: Ostsee, Nordsee, Mittelmeer, Karibik
- Festival-Teilnahmen: Hanse Sail Rostock, Kieler Woche, Sail Amsterdam, Sail Bremerhaven
- Heimathafen: Harlingen, Provinz Friesland, Niederlande
Warum die Geschichte der Elbe 2 so faszinierend ist
Das Feuerschiff Elbe 2 steht für Wandel, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit. Von seiner ursprünglichen Funktion als Leuchtfeuer-Orientierung in der rauen Nordsee bis hin zu seiner neuen Rolle als luxuriöser Großsegler lagen mehrere Jahrzehnte. Vor allem seiner eleganten Bauart hat das Schiff seine Wandlung zum Segelschiff zu verdanken. Durch seine lange Nutzungsdauer mit mehreren Umwidmungen steht es als Symbol für Nachhaltigkeit, nach der oft gestrebt wird, die aber selten erreicht wird.
Wenn Sie nach einem außergewöhnlichen Segelerlebnis suchen oder einfach ein Stück maritime Geschichte hautnah erleben möchten, sind Sie bei der Atlantis genau richtig. Sie können den Großsegler aber auch einfach nur bei einem der Segel-Festivals bewundern.